Rotraut Rumbaum Mindful Motion
Rotraut Rumbaum
Mindful Motion
105 Ergebnisse gefunden für „“
Blogbeiträge (35)
- Klangreise mit Kakao & Tanz, Sa 08.07. von 16.30-19h
Genieße diese stärkende, nach innen gewandte Zeit, in der Du Dich bewusst mit Deiner Herzensenergie, Deinem Körper und der zeitlosen Dimension Deines Seins verbindest. Ablauf In der Kakaomeditation verbindest Du Dich mit dem Geist des Kakaos und vor allem mit Deinem eigenen Herzen (...und profitierst von den hervorragenden ernährungsmedizinischen Eigenschaften der Inhaltsstoffe. Jeder bekommt ca. 30-50g besten Kakaos aus Bali in Hafermilch, angereichert mit speziellen Gewürzen). Du erforschst die aktuelle Energie Deines Herzens, erfährst vielleicht spontan aufkommende innere Gefühle, Bilder, Fragen und Antworten. Du öffnest Dich über Dein Herz bewußt mit Deiner inneren Seelenschwingung und Deinem höherem Selbst. Anschließend lauscht Du in ein paar Tänzen über Deine Bewegungsimpulse nach innen, lässt Deinen Körper sich frei bewegen, erlaubst, ihn durchlässiger werden zu lassen. Vielleicht möchtest Du Deinen Tanz dazu nutzen, etwas zu verabschieden, aus Dir heraus zu tanzen oder/und etwas Neues in Deinem Körper lebendig werden zu lassen, es zu ertanzen und bewußt in Dein Leben einzuladen. Nun bettest Du Dich entspannt und gemütlich mit Kissen und Decken auf Deiner vorbereiteten Matte. Bei der nun folgenden Klangreise mit diversen Klangschalen, dem 1,05 m großen Watergong, dem Dancegong von Heimrath/Sona Gongs/Tone of Live, der gewölbten Körpertambura von Deutz sowie einer großen Schamanentrommel und einer Ocean-Drum wird ein ganzes Spektrum von Obertönen erzeugt, die Dich mit Klängen und Vibrationen umgeben und baden. Du lässt Dich von den sanften, intensiven, kraftvollen Schwingungen der verschiedenen obertonreichen Klänge in Deine innere Welt und zu tieferen Schichten Deines Bewusstseins tragen. Sie locken Dich immer tiefer in andere Bewusstseinszustände und die Erfahrung von Zeit- und Raumlosigkeit. Dort kann Tiefenregeneration auf allen Ebenen stattfinden. Der letzte Rest an persistierenden Gedanken und Stress werden vom Klang einfach weggespült. Mit der abschließenden Körpertambura zur sanften Geborgenheit schenkenden Integration und der wunderbaren Koshi zum “Aufwecken“ taucht Ihr langsam, tief entspannt und belebt, wieder in Euer Alltagsbewusstsein ein. Am Ende Stille. Und sharing für alle die mögen. Anschließend stehe ich für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Organisatorisches Zeit 16.30-19.00 Uhr Ort Michelsberg 28, 2.Hinterhof Wiesbaden Mitte Klingeln bei mindful motion Kosten ** 55.00 bei frühzeitiger und verbindlicher Anmeldung mit Vorabüberweisung. 60.00 bei kurzfristiger Anmeldung (gilt ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn). Empfänger: Rotraut Rumbaum IBAN: DE05513800400937719000 Referenz : "Klangreise mit Kakaozeremonie" 08.07.23 ** Bitte mitbringen! Deine eigene kleine Lieblingstasse Decke kleines Kissen Augenbinde Flasche Wasser ohne Sprudel evtl. dicke Socken Anmeldung Bitte gib mir rechtzeitig Bescheid. Die Plätze sind begrenzt! Verwendeter Kakao und Zutaten Ich verwende sehr hochwertigen, fairtrade bio Kakao aus Bali, der ohne Kinderarbeit angebaut, geerntet und verarbeitet wurde. Er ist stark in Geschmack und Wirkung und hat mit dem bei uns handelsüblichen Kakao nicht viel gemein. Ich bereite ihn mit Bio-Hafermilch und einer speziellen Gewürzmischung ohne Süßstoffe zu. mehr über Klang und seine Wirkung Klang ist eine wunderbare Weise, Dich auf Deine innere Welt einzustimmen, angestaute Emotionen auf tiefer Ebene zu entlassen, etwas über Deine mentalen Muster zu lernen und an unserem gewohnten Alltagsbewusstsein vorbei in tiefe Zustände von Verbundenheit mit Deiner Essenz, Deinem tiefsten Selbst zu kommen. Diese Klangreise mit Tanz unterstützt tiefgreifende Regeneration und Entspannung, ist Burnout Prävention und -behandlung, tiefere Erfahrung von Meditation, Aufladung des eigenen Energiefeldes und eine Möglichkeit vielfältiger, innerer Selbsterfahrung. Das bedeutet nicht , dass immer alles Friede und Freude ist. Auch wenn wir alle diese Sehnsucht haben... Es können auch subjektiv als unangenehm bewertete Empfindungen oder Gefühle aus dem Unbewussten an die Oberfläche gespült werden werden. Wie in der Meditation oder bei psychedelischen Reisen auch. Die Begegnung mit Dir selbst und erweiterte Bewusstseinszustände haben verschiedene Facetten. Heilsam, aber nicht berechenbar, und zumindest nicht immer NUR angenehm. Gong und Einheitserleben / veränderte Bewusstseinszustände Durch das meditative Spiel entfaltet der Gong das Universum seines unendlichen Frequenzbereiches langsam und kontinuierlich immer weiter. Er entwickelt immer mehr Energie und gibt sie als obertonreichen Klang wieder. Auf einem tragenden Klangteppich entstehen unberechenbare und intensive Klangwellen wie aus dem Nichts, die wieder ins Nichts zurückfließen und Euch in einen zeitlosen inneren Raum mitnehmen. Diese psychoaktiven, manche sagen energetisch reinigend wirkenden Klänge werden seit tausenden Jahren zur Erzeugung von veränderten Bewusstseinszuständen eingesetzt. Für sehr viele Teilnehmer vermittelt der Gong-Klang ein fast "mystisches" Einheitserleben. Persönliche Grenzen lösen sich auf. Nicht ohne Grund stand der Gong schon immer für den Urklang. Im Urklang sind alle Frequenzen enthalten. So kann kann man während der Gong-Zeremonie in zeitlosem Einheitserleben aufgehoben sein, das sich vertieft, je öfter man es erlebt. Die therapeutische Wirkung des Gong Auch therapeutisch ist der Einsatz meines großen Gongs und der Körpertambura von Deutz wunderbar geeignet. Denn der Gong öffnet für viel den Zugang zu alten Erinnerungen, zum Beispiel Kindheitserinnerungen. Die vergangenen und gegenwärtigen Erlebnisse können so besser im persönlichen Lebenszusammenhang betrachtet, bewusst integriert und mit diesen individuell weitergearbeitet werden. Sie haben die Fähigkeit, Dich mental, emotional und auf Zell-Ebene zu durchdringen. Ungute Gedankenmuster und Blockaden können sich leichter auflösen, das Unterbewusstsein sich reinigen von altem Ballast. Das, was Dir auf Deinem Weg nicht mehr dienlich ist, hat die Chance, sich jedesmal ein wenig mehr aufzulösen. In diesem Sinn wirkt der Gong ähnlich wie ein Therapeut - aller ganz ohne Worte. Da der Gong Zugang zum Unbewussten hat, kann der Klang ähnlich wirken wie Träume und Trauma-Verarbeitung. Vergangene Erlebnisse mit schwierigem emotionalem Inhalt haben die Chance, verarbeitet werden. Klangerfahrung ist schlicht gesagt ein ganzheitliches Lernen und die Erfahrung von vielschichtigem Loslassen. “If you play the Gong you play the universe.“(Yogi Bajhan) Gong, Gehirn und neueste Forschung Manche sind gegenüber solchen Aussagen skeptisch. Aber es ist inzwischen auch wissenschaftlich durch neurologische Forschung erwiesen, dass Klang (und insbesondere der Gong) aktiv Gehirnwellenmuster verändert. EEGs zeigen, dass durch solchen Klang die Gehirnhälften synchronisiert werden. Das folgenden EEGs zeigt u.a. die Reaktion auf einen großen Gong, der in dieser Meditation seine Wirkung entfaltet. Quelle: mit freundlicher Genehmigung von Alessandre Tannous, www.soundmeditation.com Übrigens forscht Alessandre Tannous zusammen mit der renommierten Johns Hopkins Universität und mit therapeutischen Institutionen wie Synthesisretreats, und setzt hier seine Musik ein. In meiner Klangreise habt Ihr Gelegenheit, so etwas auch praktisch zu erfahren. Möchtest Du mehr über Wissenschaft und Sound Meditation erfahren? Die Seite von Alexandre Tannous: www.soundmeditation.com ist außerordentlich interessant! Und gelegentlich mein Newsletter (Registrierung) Typ=Veranstaltung
- Mindful Motion - mehr als somatische (körperliche) Achtsamkeit
Mit Mindful Motion gehe ich über somatische Achtsamkeit hinaus. Ich erweitere sie um die Achtsamkeit für jede Art innerer Bewegung wie z.B. Gefühle, Emotionen oder Gedanken. Mindful Motion und Achtsamkeit: was ist das? Achtsamkeit ist ein sehr vieldeutiger Begriff: von "bitte achtsam mit der Vase umgehen!" zum buddhistischen "der sich selbst reflektierende Geist". Im Rahmen von "Mindful Motion" meine ich das gesamte Spektrum an bewusster Selbstwahrnehmung von Geist und Körper, nicht nur im stillen Sitzen sondern auch in Bewegung, freiem Tanz und sogar Tango Argentino. Mit Mindful Motion mache ich Dich auf Dich selber aufmerksam: die körperliche (sensorische / somatische) Dimension: zB das bewusste Empfinden von Temperatur, Druck, Bewegungsimpulsen, Schwere, Berührung, Kribbeln, Haltung, Kontaktflächen, etc. die mentale Dimension: das bewusste Wahrnehmen der inneren "Bewegungen": Gedanken, Gefühlen und Emotionen in ihren verschiedenen Ausformungen als Vorstellungen, Ideen, Geschichten, Wünschen, Ängsten, Freude, Lust, Wut, Liebe usw. Mindful Motion in meiner Arbeit Mindful Motion durchzieht wie ein roter Faden meine Arbeit und verbindet meine Tools im Kern miteinander, die unterschiedliche Zubringer / Werkzeuge sind, aber letztlich das selbe Ziel haben: Mit dir selbst (Geist UND Körper) im gegenwärtigen Moment tiefer und bewusster in Kontakt zu kommen, und dadurch auch mit dem Leben in bewusster Verbindung zu sein. Nur da wo Du innerlich wirklich in diesem Moment bist findet dein Leben statt. Daher muss der Weg genau dort beginnen, zu erkennen, wo du gerade wirklich bist. Und was dort passiert. Auch wenn du vielleicht unbewusst alles tust, um dem auszuweichen, dich davon abzulenken. Oder nie daran gedacht hast, oder es vielleicht schwer fällt, Dir selbst Aufmerksamkeit zu schenken. Ich glaube wir kennen das alle... Oft rennen wir gefühlt die ganze Zeit und bemühen uns, versuchen alles mögliche und kommen dennoch nicht dort an, wo wir hin möchten. Dafür müssten wir stehen bleiben und spüren, wo wir überhaupt sind: im Hier und Jetzt im sich bewegenden oder ruhenden Körper, mit allen seinen inneren Bewegungen. Wenn wir das tun ist es wie eine bestimmte Art von nach Hause kommen: ausruhen, Kraft tanken, Orientierung, Klarheit, Erfüllung, Frieden und Freude finden. Letztlich auch die einzige Art, WIRKLICH nach Hause zu kommen. In diesem Moment hier und Jetzt, in genau diesem Körper, so wie er ist. Ohne wenn und aber. Nur wenn du in Kontakt mit Deinem inneren Wissen und deiner inneren Wahrheit bist - und ich meine damit nicht das Narrativ deines Egos! - kannst du dich von Konditionierungen lösen und deinen ganz eigenen selbstbestimmten Weg gehen. Dich dabei mit meinen Möglichkeiten zu unterstützen und zu begleiten, ist mein Weg.
- Tango Mind: Tango Argentino und Meditation
Tango Argentino und Meditation - das klingt wie zwei verschiedene Welten? Sind es aber nicht unbedingt! Wer sich sowohl für Meditation welcher Art auch immer als auch für Tango Argentino interessiert (oder im Tango einfach nur so eine Ahnung hat, das da vielleicht noch ein Puzzleteil fehlen könnte) mag erfreut sein zu lesen, wie beides sich sinnvoll ergänzen kann. Meist mit einem Effekt, der über das Tanzen hinaus geht. Die Bedeutung kognitiver Fähigkeiten im Tango - was Tango Argentino und Meditation miteinander zu tun haben Tango ist für den Betrachter zuerst einmal eine bestimmte Art der äußeren Bewegung zu Musik. Zugleich ist Tango - gut getanzt - eine der Meditation vergleichbare innere Tätigkeit der komplexen Wahrnehmungs-Steuerung. Das ist zwar jeder Tanz, aber Tango Argentino als Paartanz mit seiner zutiefst improvisatorischen Natur, ist hier noch einmal wesentlich komplexer. Hier sind zwei Personen involviert, zwei Körper und Charaktere, die sich in der verbindlichen Nähe der Umarmung bewegen und aufeinander angewiesen sind. Die Notwendigkeit der Koordination der Wahrnehmung Um aus verschiedenen Grundelementen von Moment zu Moment ihr eigenes Einmaliges zu schaffen, müssen sie ihre Wahrnehmungssysteme und ihre Körperbewegungen fein abgestimmt koordinieren. Hier liegt hohes Konflikt-Potential, aber hier winkt auch die Erfüllung, Samadhi - der "7. Himmel" der Tangotänzer, wenn es gelingt. Nur was ich wahrnehme kann ich gestalten Dafür muss man aber erstmal alles relevante in seinen Fokus bringen können. Das klingt einfach und selbstverständlich, ist es aber meist nicht. Alleine den eigenen Körper von innen differenziert zu erspüren um verschiedene Körperbereiche zu aktivieren und miteinander in Kontakt zu bringen, ist für viele eine Herausforderung. Nicht, weil man es theoretisch nicht könnte, sondern weil kein Bewusstsein dafür da ist. Der unruhige Geist Die meisten von uns sind nicht darin geübt, die Wahrnehmung bewusst zu lenken und das überhaupt als wichtig zu erachten. Und der unruhige Geist ist naturgemäß leicht abzulenken. Er springt hier hin und dorthin, und oft bemerken wir das nicht, weil wir so sehr daran gewöhnt sind. Die Fähigkeit, durch Aufmerksamkeit bestimmte und wechselnde Bereiche bewusst "mit Energie zu füllen“, und die Erfahrung der Auswirkung davon, muss oft erst entdeckt und auch gefördert werden. Ein "Pool" aus Wahrnehmungsobjekten Dadurch erschafft man innerlich einen Pool aus "Wahrnehmungsobjekten", die dann im weiten Bewusstsein vorhanden sind und jederzeit in den Fokus genommen werden können. Je stärker man also diese Objekte in der eigenen Wahrnehmung lebendig werden lassen, und je müheloser man innerlich den Fokus wechseln kann, ohne alles andere "zu verlieren", desto größer wird der tänzerische Ausdruck, die Verbundenheit mit dem Partner und die Freiheit in der Gestaltung. Gewahrsamkeit ist nicht immer selbstverständlich, aber der Schlüssel für lebendigen, ausdrucksstarken, erfüllenden Tango Diese Gewahrsamkeit, das bewusste Spüren und Wahrnehmen sowie die sinnvolle Steuerung dessen, ist nicht so selbstverständlich, wie man annehmen könnte. Aus Erfahrung weiß ich, das die Tanzenden oft gar nicht auf die Idee kommen, das hier die Lösung für viele Schwierigkeiten liegen könnte. Sie wollen ganz viel konkret richtig "machen" und kompensieren oft in Überaktivität. Der Schlüssel ist aber oft die bewusste Wahrnehmung von Körperbereichen, Haltungen, Muskeltonus und Bewegungen, die zum Teil völlig "im Dunkeln" liegen. Energie wird durch Wahrnehmung gesteuert Da Energie der Wahrnehmung folgt, kann man so ohne etwas Äußeres zu verändern auf alles Einfluss nehmen. Im Umkehrschlusss bedeutet das aber auch, das die Bereiche, die man nicht wahrnimmt, die man lieber vermeidet, oder die man für unwichtig hält, auch nicht mit Energie, Lebendigkeit, Sinnhaftigkeit und Ausdruck gefüllt sind. Und wo keine Wahrnehmung und keine Energie vorhanden sind, ist weder aktive Veränderung noch Gestaltung nicht möglich. Objekte des Gewahrseins und der Aufmerksamkeit Deshalb ist es interessant, sich bewusst zu machen: was nehme ich wahr? welche Bereiche meines Körpers sind mir nicht bewusst? Innerlich und äußerlich? Worauf könnte ich meine Aufmerksamkeit sinnvoller Weise noch lenken? Was bewirkt das? Was ist im Vordergrund, was im Hintergrund? Wie steure ich das? Kann ich den Fokus bewusst wechseln? (Ich meine nicht das hin und her springen des unruhigen Geistes) Was erreiche ich damit und was fehlt vielleicht noch? Was möchte ich und was kann ich alles dafür tun? .... Da hier meist vieles unklar oder unentdeckt ist lässt sich viel in Bewegung bringen. Das sind meist erstaunliche und kreative AHA Erlebnisse! Weite Gewahrsamkeit und fokussierte Aufmerksamkeit im Tango "Mindfulness" (im deutschen Achtsamkeit) ist nach der Definition des herausragenden Werkes von John Yates (Handbuch Meditation) nichts anderes als ein bewusst optimiertes Verhältnis von peripherer Gewahrsamkeit und fokussierter Aufmerksamkeit. Mindfulness bedeutet also ein Ausbalancieren von zwei Arten des wahrnehmenden Bewusstseins. Was ist Mindfulness? Mindfulness (nach Yates) existiert dann, wenn drei Fähigkeiten zusammenwirken: der Modus der peripheren Gewahrsamkeit (sowohl nach innen wie nach außen) der Modus der fokussierten Aufmerksamkeit (sowohl nach innen wie nach außen) der Modus des "Meta-Bewusstseins" - also dass ich mir (1) und (2) bewusst bin und es steuere, je nach Situation. 1. Peripheres Gewahrsam Die periphere Gewahrsamkeit - z.B. unserer Umwelt, des eigenen Körpers, des inneren Erlebens- ist der Hintergrund an relevanten Wahrnehmungs-Objekten für unser Handeln. Beim Autofahren beinhaltet das das Schalten von einem Gang zum nächsten, Gas geben, Geschwindigkeit halten, Straßenschilder beachten, Fußgänger, die Straße, andere Fahrzeuge, die Musik, die ich nebenbei höre. 2. Fokussierte Aufmerksamkeit In meiner fokussierten Aufmerksamkeit ist vielleicht das Gespräch, das ich währenddessen mit meinem Mitfahrer führe. Es rutscht aber (hoffentlich!) das Auto vor mir in meine fokussierte Aufmerksamkeit, wenn es unerwartet stark bremst. Oder mein Fuss, den ich plötzlich intensiv auf die Bremse drücke, weil aus der peripheren Wahrnehmung zu spät in meine fokussierte Aufmerksamkeit gelangt, das ich in der 30er Zone 60 km/h fahre. Die fokussierte Aufmerksamkeit holt also spezifische Objekte aus dem Hintergrund in den Vordergrund, so dass sie dem Bewusstsein für gesteuerte (und nicht automatische) Verarbeitung und damit für bewusste Handlungen zur Verfügung stehen. 3. Meta-Bewusstsein Mindfulness (Achtsamkeit) entsteht dann, wenn ich mir meiner eigenen inneren Wahrnehmungs-Mechanismen und -Objekte bewusst bin. Wahrnehmungsfähigkeit nun nochmal im Kontext Tango Auch im Tango kann alles, mein Fuß, der Raum, die aktuelle Bewegung, andere Paare, die Umarmung, Rhythmus, Melodie, Tanzpartner, etc... entweder in meinem peripheren Gewahrsam oder in meiner fokussierten Aufmerksamkeit sein. In jeder Situation sind beide Komponenten in unterschiedlichem Ausmaß "dabei", und auf unterschiedliche Wahrnehmungsobjekte gerichtet. Die Kunst des weiten Gewahrseins im Tango Im Tango ist es nicht nur wichtig, mich in meinem Körper detailliert spüren zu können, sondern auch die Verbindung zum Boden und zu meinem Partner in den verschiedenen Aspekten, das Zusammenspiel unserer Achsen, die Nuancen der Musik, wann genau und wie ich im Rhythmus den Fuß aufsetze, den Raum und Raumrichtungen, meine Bewegungen in verschiedenen Körperbereichen, "Figuren" bzw die Choreografie des Momentes etc. Bei allem ist elementar, in mir selbst zentriert zu bleiben und meine periphere Gewahrsamkeit mit meiner fokussierten Aufmerksamkeit optimal nutzen zu können. Die Kunst des weiten Bewusstseins, in dem die Wahrnehmung vieles gleichzeitig beinhaltet, während die Aufmerksamkeit auf etwas bestimmtes gerichtet ist, ist also sehr relevant. Die Fähigkeit, vieles im Gewahrsein zu haben und den Fokus je nach Wahl und Notwendigkeit zu wechseln. Klingt normal? Ist es meist nicht! Meine praktische Erfahrung aus jahrelanger intensiver Lehr- und Coaching Tätigkeit im Tango zeigt, dass jeder Tänzer spezifische Wahrnehmungsgewohnheiten hat, die auf weniges beschränkt sind. Diese sind für Führende und Folgende oft unterschiedlich. Wahrnehmungsraum und Wachstumschancen im Tango Das Ausweiten des möglichen Wahrnehmungsspielraums und der Ausgleich der oft Rollenspezifisch “ausgesuchten“ Wahrnehmungsobjekte von Führendem und Folgendem hat großen Einfluss auf gewünschte Veränderungen und Wachstumschancen im Tanz. So wie in der sitzenden Meditation zunächst meist der jeweilige Atemzug das "Meditationsobjekt" ist, kann es beim Tango der Rhythmus, die Achse, das Aufsetzen des Fusses, Aspekte der Umarmung und sehr vieles andere sein. In der fortgeschrittenen Meditation und im fortgeschritten Tänzer wird schließlich mit genügend Übung die Spanne der Aufmerksamkeit so weit, dass sie alles gleichzeitig umfassen kann. Dann wird die "Meditation Tango" von einer reinen Konzentrationsübung zum umfassenden "open mind", das den gesamten Erfahrungs-Strom aus allen Sinnen, einschließlich des Bewusstseins selber, umfasst. Und das ist eine gute Voraussetzung für Flow States! Flow States Und wie bei der Meditation, führt das im Tango hin zu tiefen "flow states", ...dem 7.Himmel des Tango, für den wir all die Anstrengung unternehmen, Frustrationen überwinden und auf Milongas gehen und für die es sich wirklich lohnt! (Mehr zu flowstates weiter unten.) In der Paarbeziehung kann sich dies positiv widerspiegeln: es fördert eine umfassendere Wahrnehmung, grössere Präsenz und stabilere Verbindung. Beispiel im Tango aus Sicht des Führenden: Ich kann mir der Musik bewusst sein. Ich höre vielleicht auf die Melodie, die vielleicht gerade von der Geige gespielt. Dann bemerke ich, dass die Gestalt der Musik etwas "in mir berührt", und ich fokussiere innerlich auf "den großen Bogen" und empfinde mich wie in einer Welle, und tanze diese. In diesem Moment kann es passieren, dass ich den Rhythmus verloren und meine Partnerin völlig "vergessen" habe. Sie ist weder in meiner fokussierten Aufmerksamkeit, noch genügend repräsentiert in meinem peripheren Gewahrsein. Ich reagiere nur noch auf die von der Melodie hervorgerufenen inneren Impulse und merke gar nicht, dass ich meine Partnerin, die sich verzweifelt bemüht den Rhythmus und die Achse zu behalten, auf Autopilot gestellt und sich selbst überlassen habe. So gut ich mich selber vielleicht gerade fühle: die Verbindung ist abgebrochen, und das wird früher oder später Schwierigkeiten bereiten: die Partnerin wird es merken; ich werde unbewusst ungeduldig, dass sie mich nicht unterstützt oder mitzieht; mein individueller "Flow" ist unterbrochen, ein wirklich gemeinsamer entsteht gar nicht erst. Es ist also wichtig, seine Gewahrsamkeit zu steuern, um dem "Vergessen" vorzubeugen, und alles Essentielle im Überblick zu behalten. Dann können derartige innere inspirierte Höhenflüge des einen zu einem gemeinsamen Flow mit grosser Ausdruckskraft des ganzen Paares werden. All das ist den mentalen Techniken der Meditation sehr verwandt. In der Meditation erwerben wir ein hohes konstantes "Meta-Bewusstsein" dessen, was gerade in unserem Bewusstsein ist, und wie es dort repräsentiert ist. Präsenz Aus meiner Erfahrung ist das bewusste Üben dieser Wahrnehmungsfähigkeiten für die Tänzer also fundamental. Es mag hier zunächst etwas abstrakt klingen - bis man die konkrete Erfahrung dazu macht...! Es hat grossen Einfluss auf alle Aspekte dieses vielschichtigen Tanzes, und besonders auf das Selbst- und Paarerleben! (Nicht umsonst nenne ich es Coaching.) Und es erleichtert so vieles! ....Es ist ein Booster für Tanz- und Beziehungsqualität und für die Beziehung zu sich selbst. Mit der Ausprägung dieser Fähigkeit wächst die "Präsenz" der Tanzenden. Präsenz gründet in der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers, der Gefühle, des Geistes, der Umgebung etc. Volle Präsenz gibt dem Tango Inhalt, Sinn, Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Präsenz ist die Voraussetzung für Flowstates. Anders gesagt: nicht alles ist begründet in der "äusseren" Tanztechnik. Deshalb haben so manche Tänzer, trotz langjähriger Anstrengung und Üben von Tanztechnik, oft keinen für sie selbst zufrieden stellenden Erfolg. Hier fehlt meist das Eingebettet-Sein in den grösseren Flow, Sinnzusammenhang und das Verstehen der Wechselbeziehung mit entscheidenden anderen Faktoren. Tango und die Gelassenheit des ruhigen Geistes Ich helfe Euch auf diese Weise, im Tango die Fähigkeit des ruhigen Geistes zu entwickeln, der nicht auf alle Reize ungefiltert reagiert, sondern in sich selbst ruht. Das bringt wesentlich mehr Wahlmöglichkeiten ins Bewusstsein, schafft Gestaltungsoptionen, die Ihr vorher garnicht gesehen habt, hilft dabei, angemessen zu reagieren und nicht abzuschweifen. Ihr erschafft aktiv mit jeder Faser Eures Seins den Tanz von Moment zu Moment neu. Engagiert, inspiriert, entspannt, gelassen, innerlich erfüllt. 100% Einsatz, null Stress, viel Flow im Tangohimmel. Tango und Erleuchtung? Ein Weg zu "Samadhi" Ich möchte hier einen Aspekt ansprechen, der mir aus meiner eigenen Tanzerfahrung sehr vertraut ist. Allerdings ist Tango "Samadhi" eher die Ausnahme denn die Regel. Denn dafür müssen ein paar Aspekte zusammen kommen, die oft nicht gegeben sind. Samadhi wird in der buddhistischen Meditation im allgemeinen verstanden als ein Zustand "unangestrengter stabiler Aufmerksamkeit" (John Yates), oder als ein Zustand vollster Konzentration (Shinzen Young). Ein solcher Zustand der absoluten vollen fokussierten Konzentration führt zu einem besonderen Bewusstseins-Zustand. In diesem Zustand wird das Alltags-Ich "vergessen". Man wird Teil eines größeren, des Nichts, des Raums.... und wer mag, kann sich (laut Shinhzen Young) schon einmal über den Tango der Erleuchtung annähern :-). "Man sollte denken, dass Samadhi nur in einem spirituellem Kontext erscheint, aber das ist nicht der Fall. Man kann auch weltliche Samadhis erleben, die zwar nicht in einem spitrtuellem Paragidma erscheinen, trotzdem aber potentielle Wege zur Erleuchtung sind. Dies passiert oft solchen Individuen, die durch ausübende Künste wie Tanz spontan einen Zustand von sehr hoher Konzentration erreichen. Über Monate und Jahre vertieft sich die Konzentration, und kann durch all die Stadien gehen, die von den Mystikern dieser Welt beschrieben werden. .... Unter denjenigen, die solche hohe Konzentration durch eine bestimmte säkulare Aktivität entwickeln, gehen einige über den Zustand der hohen Konzentration hinaus. Sie werden durch den Tanz nicht nur völlig fokussiert, sondern sie bekommen eine konkreten "Geschmack" (a taste) eines formlosen Zustands von "no self / big self / unity" während sie tanzen. Der Tanz, die Tanzenden und das Publikum verschwinden in einem reinen Tun des Raums. Der Tanz manifestiert sich kontinuierlich aus Samadhi - dem Ruhepunkt der sich drehenden Welt. Der Poet T.S. Eliot beschreibt dies wunderbar: "Except for the point, the still point. There would be no dance, and there is only the dance"." Shinzen Young, The Science of Enlightenment, p 64 , eigene Übersetzung mit Deepl.com Hier ist die Herausforderung: um die Einheit als Paar in diesem "weltlichen Samadhi" zu erreichen muss ich mich zunächst über vollste unabgelenkte Konzentration, also eine Art von tiefer Hingabe, einbringen. Oft, doch nicht immer, ist es bis zur "Erleuchtung durch Tango" ein langer Erfahrungsweg, und nicht jeder will oder kann ihn gehen, auch wenn die Sehnsucht danach in jedem von uns schlummert. Aber es ist ein schönes Versprechen, und auch kleine Schritte sind besondere Erlebnisse und Erfolge. Die gute Nachricht: für die Erfahrung von flowstates und Samadhi braucht es nicht unbedingt die Kenntnis vieler “Figuren“. Das Geheimnis liegt in etwas ganz anderem und ist daher auch für “nicht Virtuosen“ erreichbar. Man könnte auch - tangobezogen abgewandelt - John Yates zitieren: "Enlightenment is an accident. But tango practice makes one more accident-prone" (John Yates, The Mind Illuminated). Dies ist im Englischen natürlich ein schönes Spiel mit dem Wort accident, das sowohl "Unfall" meint wie "Zufall". Tango ist das Dritte, das entstehen kann, wenn zwei Menschen sich auf bestimmte Weise verbinden und miteinander tanzen. Keiner von beiden kann dieses Dritte alleine erschaffen. Es ist grösser als jeder von ihnen und auch grösser als das Paar. Beide wachsen gemeinsam über sich hinaus und ermöglichen Samadhi. Man kann es also nicht “ machen“, nur Bedingungen dafür schaffen. Im Sinne von “Der Zufall ( “Unfall“, Samadhi) ereilt nur den vorbereiteten Geist.“ Louis Pasteur Ich schaffe mit Euch Voraussetzungen dafür. Flowstate statt Autopilot! Der Begriff "Flow", "Flow State", oder "Flow Erleben" ist bekannt geworden im Kontext von Höchstleistungen: Sportler sind in einem Flow State, wenn alles ohne Anstrengung erscheint, die Wahrnehmung extrem präzise wird, etc. Es ist sozusagen eine Form des Samadhi wie oben beschrieben Dieser Zustand sollte nicht mit Auto-Pilot verwechselt werden. Auto-Pilot Man hat vielleicht Schrittfolgen eingeübt, in denen man sich sicher fühlt, oder/und ist mit seinem Partner sehr vertraut und der/die Körper machen schon was sie sollen. Man hat das gefühlt es läuft wie geschmiert. Nur innerlich ist man unbemerkt gar nicht ganz dabei. Die Gedanken und die Wahrnehmung sind - möglicherweise genau deshalb - woanders. Das kennen wir alle. Je nach aktueller Lebenslage, Tangosituation, Partner und Gewohnheiten mehr oder weniger. Aber vielleicht ist dieser Zustand in Ermangelung anderer Erfahrungen alles, was Du für Tango hältst? Weit gefehlt... Flow States In einem Flow State verschwindet das Gefühl der Anstrengung. Alles erscheint leicht. Die Wahrnehmung wird äußerst präzise, und das Gefühl für Zeit verschwindet. Man hat das Gefühl, dass alles von selbst passiert: es gibt kein planendes oder reagierendes "Ich" mehr. Man muss nicht mehr "kontrollieren", trotzdem ist Kontrolle da. Damit man in den obigen Zustand kommt, müssen nach Yates folgende Bedingungen wahr sein: 1. Sie wird als Selbstzweck, nicht für einen anderen Zweck ausgeführt. ( z.b. Um des Tanzens selbst, nicht um jemanden zu beeindrucken) 2. Die Ziele der Tätigkeit sind klar, und sie vermittelt ein sofortiges Feedback. Das Wichtigste an diesem Feedback ist die darin enthaltene symbolische Botschaft: Ich habe es geschafft, mein Ziel zu erreichen. 3. Die Tätigkeit ist weder so schwierig, dass sie überanstrengt, noch ist sie zu leicht. Die Herausforderung der Aufgabe befindet sich in perfekter Balance mit den Fähigkeiten der Person. 4. Die Tätigkeit erfordert es, dass die Aufmerksamkeit ganz fokussiert ist; sie lässt nur eine sehr begrenzte Auswahl an Informationen im Gewahrsein zu und lässt dem Geist keinen Raum für anderes. Alle beunruhigenden oder irrelevanten Gedanken werden ferngehalten.
Seiten (70)
- Life Coach | Rotraut Rumbaum Mindful Motion | Wiesbaden
Mein Studio ROTRAUT RUMBAUM Mindful Motion Entwicklung und Gesundheit durch körperliches Gewahrsein, Bewegung, Tanz, Dialog Körper, Bewegung, Tanz Körper, Bewegung, Tanz Authentic Movement Authentic Movement Mindful Motion Tango Mindful Motion Tango Deine Optionen Newsletter Aktuelle Klangreise Kooperationen & Veranstaltungen Entwicklung durch vertiefte Erfahrung von Körperlichkeit, Wahrnehmung, Bewegung, Tanz und Begegnung Körperliches Gewahrsein, Tanz, Improvisation und kreatives Gestalten als Tor zu mehr Bewusstsein, Erkenntnis, Gesundheit und Veränderung. Du bist bei mir getragen von einer Atmosphäre von Offenheit, Urteilsfreiheit, Neugier, Einfühlung, Freiheit und direktem, ehrlichem Kontakt. Meine wichtigsten Tools Körperliches Gewahrsein, Bewegung, Tango Argentino , freier Tanz und Authentic Movement Arbeit mit den Folgen früher Kindheitswunden Bewusstseinsbildung für ungute kognitive Gewohnheiten meditative Elemente, Entwickeln des inneren wohlwollenden Zeugen Klangreisen mit obertonreichen Instrumenten wie z.B. Gong oder Körpertambura explorierender und integrierender Dialog Zwiegespräche für Paare Du gestaltest immer mit, womit und wie wir "arbeiten". Über mich in meiner Arbeit mit Dir Meine gute, durch Erfahrung, Wissen und Empathie gestützte Intuition wirkt aus dem Moment heraus, unvorhersehbar. In unserer Zusammenarbeit agiere ich meist aus einer Art Flow State oder Meditation der Begegnung. (Was aber nicht bedeutet, das es immer ruhig und meditativ zugeht) Ich gehe mit dem Strom der Verbindung und der Energie des Moments, in der sich Theorie und Methoden gleichzeitig relativieren wie integrieren. In meiner Arbeit kann sich dieser Teil meines Wesens frei entfalten. Daher erfüllt und beglückt mich meine Arbeit. Es gibt eigentlich keine Stunde, auf die ich mich nicht freue. Das empfinde ich als Geschenk, für das ich dankbar bin. Achtsamkeitsbasiert & körperorientiert - Lifecoaching, Tanztherapie, Selbsterfahrung, Tango Argentino Welcher Kontext passt für Dich? Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz Als Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz liegt mein Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen: Depressionen Burnout, Erschöpfung LebenskrisenÄngsten, Folgen von Entwicklungstrauma, Bindungsstörungen, frühen Kindheitswunden Falls Du nicht sicher sein solltest, ob Du mit Deinem Anliegen bei mir richtig bist, klären wir das gemeinsam bei einem kostenlosen Vorgespräch - auch gerne per Telefon oder Video Call. Paartherapie Mit den oben genannten Möglichkeiten lernt ihr, Euch selber und den anderen besser zu spüren, zu verstehen und z.B. konstruktiv-bewusst mit den untergründig die Beziehung belastenden individuellen Kindheitsfolgen und deren gemeinsamer Dynamik umzugehen. Ihr könnt Beziehungsskills, wie gesunde Konfliktfähigkeit, Timeout, Dialog der Körper und Herzen, Zwiegespräch nach Möller, sowie "Relational Mindfulness" einüben, tieferliegende Bedürfnisse und Sehnsüchte urteilsfrei erforschen. Ihr erfahrt die Rolle von Körperlichkeit, interpersonaler Neurobiologie, Co-Regulation, Bindungsstilen und Differenzierung, könnt all das besser verstehen, und vor allem ganz konkret üben. Und natürlich, was sonst noch für Euch relevant ist. Selbsterfahrung Selbsterfahrung umfasst für mich weit mehr als interessante Freizeitgestaltung. Ich sehe Selbsterfahrung als einen Weg zu mehr Authentizität und Präsenz, zur bewussten Entfaltung des eigenen Wesens und Potenzials, als einen Weg, sein Bewusstsein über den gewohnten Tellerrand hinaus zu erweitern; als einen Weg, aus persönlichen Begrenzungen hinaus zu wachsen; sich selber besser zu spüren und zu akzeptieren, sich weiter zu entwickeln. Auch im Partnerschaftlichen Kontext. Ich biete außerdem unterstützende Integrationsprozesse an für besondere Erfahrungen erweiterten Bewusstseins, die mit oder ohne Substanzen gemacht wurden. Das kann hilfreich sein, um herausfordernde Erfahrungen zu verarbeiten oder/und um das diese Erlebnisse auszuschöpfen und auch konkret im Alltag weiter davon zu profitieren. Oft stehen diese sonst für sich und ohne Bezug zum eigentlichen Leben. Life Coaching Du hast ein bestimmtes Ziel, das Du erreichen möchtest und suchst Unterstützung?Vielleicht ist das Ziel auch herauszufinden, was Du brauchst, was Dir fehlt? Oder Du möchtest innerlich für Dich etwas klären? Melde Dich unverbindlich, und wir finden heraus, ob ich Dir dabei helfen kann. Auftanken und an den eigenen Themen dranbleiben - für Coaches, Psychotherapeuten, Lehrende, Ärzte...Ich arbeite oft für Coaches, Therapeuten, Lehrende, Ärzte und andere Experten diesem Bereich, weil meine Arbeit meistens eine Lücke schließt. Viele von ihnen betonen "den Kopf". Durch das Explorieren im spürbaren JETZT des Körpers, ergeben sich für sie andere und elementare Einsichten, aber vor allem neue Erfahrungen und ein anderes Selbstgefühl. Vieles, was sie kognitiv längst wissen, wird nun körperlich erlebt und auf tieferer Ebene "begriffen". Denken und Wissen alleine verändert eben nicht automatisch auch unser Gefühl und unser Verhalten. PODCAST: Mindful Motion Tango bei den Spätfolgen seelischer Kindheitswunden Ein Audio zu meinem Tangoansatz Mindful Motion Tango bei einem leider weit verbreiteten Thema: Den Auswirkungen von Entwicklungstrauma. Diese zeigen sie sich grundsätzlich in einer Dysregulation des Nervensystems, und indem sie unsere Möglichkeiten, gesunde, belastbare, erfüllende (Liebes-)Beziehungen zu leben behindern. "Symptome" gibt es unzählige... Folgen von frühen Bindungsverletzungen prägen auf jeden Fall immer unsere Sicht auf uns selbst, die Welt und unser Leben auf eine Weise, die mit diesen großteils unbewußten Kindheitserfahrungen korreliert. Auch wenn wir uns kognitiv nicht erinnern können, weil wir dafür einfach zu klein waren, sind alle Eindrücke und Erfahrungen tief im Körper gespeichert, mit dem evolutionären Hintergrund, unser Überleben zu sichern. Wir leben in den Überlebensmustern von damals - bis wir diese ins Bewusstsein bringen, erlösen und neue Erfahrungen, sowie dem Hier und Jetzt entsprechende Alternativen zu leben beginnen. In diesem Audio gebe ich ein paar konkrete Gedanken dazu und spreche darüber, warum Mindful Motion Tango Coaching in diesem Kontext einen hilfreichen Beitrag leisten kann. Der komplette Podcast dauert ca 60 Minuten. Du kannst ihn dir aber auch über die einzelnen Abschnitte in kleinen Teilen anhören. Diese findest du im BLOG. "Finding awareness in the body is coming home" Ich finde verbalen Dialog und kognitive Reflexion wichtig, körperliches Spürbewusstsein, Bewegungserfahrung und menschliche Resonanz aber mindestens genauso. Meist kommt das viel zu kurz und wird in vielerlei Hinsicht unterschätzt. Ich glaube Entwicklung und therapeutische Prozesse brauchen, um nachhaltig und tiefgreifend zu sein, die Basis unseres Seins: unseren Körper. Wir leben nur, weil es ihn gibt. Durch ihn sind wir sinnliche Spür- und Beziehungswesen und handlungsfähig. Unser konzeptionelles Denken in den gewohnten Mustern versperrt uns oft sogar den Zugang zu tieferen Schichten von Wissen, Intuition, Spontaneität, Flow, Bewusstsein, Gesundheit und dem Leben im Jetzt. Ich erlebe immer wieder, wie unser Körper uns unmittelbaren Zugang zu unserem Tiefsten und Wahrsten, zu unserer Lebendigkeit und Antworten auf unsere Fragen und Nöte schenkt. Diesen Zugang können wir stärken oder wiedergewinnen. Auf diesem sehr persönlichen Weg unterstütze ich Dich einfühlsam, nicht urteilend und sanft herausfordernd. Meine für manch einen vielleicht etwas unkonventionelle Art und die letztlich einfachen, direkten Mittel, sind erfahrungsgemäß äußerst wirksam. Sound Medicine Sound Medicine Dialog Dialog
- Home | Mindful Motion
Page not found. (Error 404) Double check the website address and retype it in the address bar—or return to homepage. Back to Homepage
- Veranstaltungen | Mindful Motion
Klangreise mit Gong & anderen obertonreichen Instrumenten - Sa 18.03.23 Genieße die stärkende Zeit, Dich tief mit Deinem Innersten und der zeitlosen Dimension Deines Seins zu verbinden. Genieße es, loszulassen... Details Anmeldung Yin Yoga mit Gong und anderen live Klängen - 31.3. Freitag abend! Kooperation mit Katrin Winkel. “Spüre Dich in Deinem Körper - aufgehoben im Klang, fühle die Energie und lass los…” In dem zweistündigen... Details Anmeldung Schamanisch-systemisches Heilritual mit Gong zum Abschluss 2.4.23 Kooperation mit Mel Prayon. Während wir bei (Familien-) Aufstellungen oft Anliegen anschauen, die sich aus einer konkreten... Details Anmeldung Familienstellen und mehr... mit Gong Session zum Abschluss - Sa 15.04.23 Leitung Mel Prayon, Gongsession zum Abschluss von Rotraut Das Herzstück bei diesem Aufstellungstag werden die Aufstellungen sein, die Mel... Details Anmeldung Klangreise mit Kakaozeremonie & Tanz, Sa 22.04. von 16-19h Genieße diese stärkende, nach innen gewandte Zeit, in der Du Dich bewusst mit Deiner Herzensenergie, Deinem Körper und der zeitlosen... Details Anmeldung Mindful Motion Tango - der Kurs Interesse an diesem besonderen Tango-Format? Ich sammle Interessenten. Deshalb melde Dich bitte unverbindlich an! Details Anmeldung Yoga Nidra, der Schlaf des Yogi, getragen von obertonreichen live Klängen - in Planung Eine Kooperation mit Folke Hagen, Yogalehrerin. Details Anmeldung Familienstellen speziell für Paare mit tango-tantrischen Elementen- in Planung Kooperation mit Mel Prayon. An diesem Wochenende werden wir auf spielerische und körperbetonte Weise auf Paardynamiken schauen und... Details Anmeldung Veranstaltungen Anmelden