Entwicklung und Gesundheit durch körperliches Gewahrsein, Bewegung, Tanz, Dialog
Achtsamkeit & Embodiment in Lifecoaching, Tanztherapie, Selbsterfahrung, Tango Argentino
Heilsame Entwicklung durch Embodiment & Achtsamkeit, Bewegung, Tanz, Exploration inneren Erlebens, Kontakt & NARM-gestützten Dialog
Körperliches Gewahrsein, Tanz, Improvisation und kreatives Gestalten als Tor zu mehr Bewusstsein, Erkenntnis, Gesundheit und Veränderung. Du bist bei mir getragen von einer Atmosphäre von Offenheit, Urteilsfreiheit, Neugier, Einfühlung, Freiheit und direktem, ehrlichem Kontakt.
Meine wichtigsten Tools
NARM bei den Folgen von Entwicklungstrauma und Bindungsverletzungen
das war eine ganz tolle und wichtige Stunde für uns gestern. Wir haben uns noch stundenlang ausgetauscht gestern und auch heute schon wieder. Da liegen wahnsinnig spannende, fulminante Potentiale für uns. Und zwar für jeden einzeln und als Paar.
"Eine der tiefgreifendsten Erfahrungen meines Lebens: vom Gefühl, eine Last zu sein, hin zu absoluter Einheit und Dankbarkeit für mich selbst.“
...Als Paar haben wir die Stunden als sehr erkenntnisreich erlebt. Viele unserer Beziehungs- und Bindungsmuster – Nähe und Distanz, Autonomie und Freiheit, Führen und sich führen lassen – konnten wir unmittelbar und auf spielerische Weise erkunden. Auch das Miterleben der Prozesse der anderen Teilnehmenden war für uns sehr bereichernd.
Du warst für uns im Raum durchgängig als eine sehr feine, wache Präsenz spürbar. Das Wochenende hat uns tief berührt, uns miteinander verbunden und an einigen wichtigen Punkten auch Blockaden gelöst. Wir wünschen uns, auf diesem Weg weiterzugehen – besonders im Paar-Kontext – und würden uns sehr freuen, dabei weiterhin von dir begleitet zu werden...
Ich schreibe nicht als Klientin, sondern als Partnerin, die indirekt von Rotrauts tiefgehender Arbeit profitiert. Mein Partner hat in nur 4 Sitzungen riesige Schritte vollzogen. In sich und in unserer Partnerschaft, ja vielleicht hat Rotraut ja sogar unsere wundervolle Beziehung gerettet. Das hat keine langjährige "normale" Therapie geschafft.
Was mich besonders beeindruckt hat, ist ihre Fähigkeit, ohne Ego zu arbeiten – sie stellt wirklich die Sache in den Mittelpunkt und zieht ihre Befriedigung aus der Arbeit selbst.
Als Coach mit 20 Jahren Erfahrung kann ich gut einschätzen, aus welcher Quelle und Kraft jemand arbeitet. . Sie besitzt die seltene Gabe, komplexe psychologische Zusammenhänge zu erfassen – wie eine Bildröhre mit großer Bilddiagonale, die auch die Randbereiche wahrnimmt, die anderen oft entgehen.
Referenzen
Über mich in meiner Arbeit mit Dir
Meine gute, durch Ausbildung, Erfahrung, Wissen und Empathie gestützte Intuition wirkt aus dem Moment heraus, unvorhersehbar.
In unserer Zusammenarbeit agiere ich meist aus einer Art Flow State oder Meditation der Begegnung. Was aber nicht bedeutet, das es immer ruhig und meditativ zugeht.
Ich gehe mit dem Strom der Verbindung und der Energie des Moments, in der sich Theorie und Methoden gleichzeitig relativieren wie integrieren.
In meiner Arbeit kann sich dieser Teil meines Wesens frei entfalten. Daher erfüllt und beglückt mich meine Arbeit. Es gibt eigentlich keine Stunde, auf die ich mich nicht freue. Das empfinde ich als Geschenk, für das ich dankbar bin.
"Finding awareness in the body is coming home"
Ich finde verbalen Dialog und kognitive Reflexion wichtig, körperliches Spürbewusstsein, Bewegungserfahrung und menschliche Resonanz aber mindestens genauso. Meist kommt das viel zu kurz und wird in vielerlei Hinsicht unterschätzt.
Ich glaube Entwicklung und therapeutische Prozesse brauchen, um nachhaltig und tiefgreifend zu sein, die Basis unseres Seins: unseren Körper. Wir leben nur, weil es ihn gibt. Durch ihn sind wir sinnliche Spür- und Beziehungswesen und handlungsfähig.
Unser konzeptionelles Denken in den gewohnten Mustern versperrt uns oft sogar den Zugang zu tieferen Schichten von Wissen, Intuition, Spontaneität, Flow, Bewusstsein, Gesundheit und dem Leben im Jetzt.
Ich erlebe immer wieder, wie unser Körper uns unmittelbaren Zugang zu unserem Tiefsten und Wahrsten, zu unserer Lebendigkeit und Antworten auf unsere Fragen und Nöte schenkt. Diesen Zugang können wir stärken oder wiedergewinnen.
Auf diesem sehr persönlichen Weg unterstütze ich Dich einfühlsam, nicht urteilend und sanft herausfordernd. Meine für manch einen vielleicht etwas unkonventionelle Art und die letztlich einfachen, direkten Mittel, sind erfahrungsgemäß äußerst wirksam.
Als Psychotherapeutin nach dem Heilpraktikergesetz liegt mein Arbeitsschwerpunkt in den Bereichen:
Depressionen
Burnout, Erschöpfung
LebenskrisenÄngsten,
Folgen von Entwicklungstrauma, Bindungsstörungen, frühen Kindheitswunden
Falls Du nicht sicher sein solltest, ob Du mit Deinem Anliegen bei mir richtig bist, klären wir das gemeinsam bei einem kostenlosen Vorgespräch - auch gerne per Telefon oder Video Call.
Paartherapie
Selbsterfahrung
Life Coaching
PODCAST:
Mindful Motion Tango bei den Spätfolgen seelischer Kindheitswunden
Ein Audio zu meinem Tangoansatz Mindful Motion Tango bei einem leider weit verbreiteten Thema: Den Auswirkungen von Entwicklungstrauma.
Diese zeigen sie sich grundsätzlich in einer Dysregulation des Nervensystems, und indem sie unsere Möglichkeiten, gesunde, belastbare, erfüllende (Liebes-)Beziehungen zu leben behindern. "Symptome" gibt es unzählige...
Folgen von frühen Bindungsverletzungen prägen auf jeden Fall immer unsere Sicht auf uns selbst, die Welt und unser Leben auf eine Weise, die mit diesen großteils unbewußten Kindheitserfahrungen korreliert.
Auch wenn wir uns kognitiv nicht erinnern können, weil wir dafür einfach zu klein waren, sind alle Eindrücke und Erfahrungen tief im Körper gespeichert, mit dem evolutionären Hintergrund, unser Überleben zu sichern. Wir leben in den Überlebensmustern von damals - bis wir diese ins Bewusstsein bringen, erlösen und neue Erfahrungen, sowie dem Hier und Jetzt entsprechende Alternativen zu leben beginnen.
In diesem Audio gebe ich ein paar konkrete Gedanken dazu und spreche darüber, warum Mindful Motion Tango Coaching in diesem Kontext einen hilfreichen Beitrag leisten kann.
Der komplette Podcast dauert ca 60 Minuten.
Du kannst ihn dir aber auch über die einzelnen Abschnitte in kleinen Teilen anhören. Diese findest du im BLOG.
NARM Therapie
NARM Touch Therapie
NARM Therapie für Paare
NARM Therapie und Tango
Authentic Movement
Sound / Klang
NARM - Neuroassociative Relational Model
01
Kurze Antwort: NARM (NeuroAffective Relational Model) ist eine beziehungsorientierte Entwicklungstraumatherapie von Dr. Laurence Heller. Sie arbeitet mit frühen Verletzungen im Hier und Jetzt, fokussiert auf die therapeutische Beziehung und das Nervensystem, ohne in schmerzhafte Vergangenheit zurückzugehen. NARM hilft dabei, alte Überlebensmuster zu erkennen und durch erwachsene Wahlmöglichkeiten zu ersetzen.
NARM: Eine Revolution in der Traumatherapie
NARM wurde vom kalifornischen Psychologen Dr. Laurence Heller in über 30 Jahren Forschung entwickelt. Es entstand als Weiterentwicklung der Somatic Experience (SE), da reine Nervensystemregulation bei Bindungstrauma nicht ausreicht.
Die Grundidee: NARM basiert auf der Erkenntnis, dass Entwicklungstrauma nicht durch das verursacht wird, was passiert ist, sondern durch das, was nicht passiert ist: fehlende Sicherheit, Verbindung, Autonomie oder Liebe. Diese frühen Mangelzustände führen zu Überlebensstrategien, die als Kind sinnvoll waren, aber heute als Erwachsener einschränken.
Wie NARM funktioniert:
✓ Arbeitet im Hier und Jetzt, nicht in der Vergangenheit
✓ Nutzt die therapeutische Beziehung als sicheren Heilungsraum
✓ Ist ressourcenorientiert, baut auf vorhandenen Stärken auf
✓ Integriert Nervensystem, Körper und Psyche
✓ Vermeidet Retraumatisierung durch "Zurückgehen"
✓ Fokussiert auf Verbindung statt Symptombeseitigung
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-TherapeutinZuletzt aktualisiert: 22. September 2025
Weiterführende Informationen: → [Was sind die 5 NARM-Überlebensstile?] → [Wie läuft eine NARM-Sitzung ab?] → [Was ist besonders an NARM in der Mindful Motion Praxis?]
02
Kurze Antwort: NARM identifiziert 5 biologische Grundbedürfnisse (Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie, Liebe/Sexualität), deren frühe Verletzung zu spezifischen Überlebensstrategien führt. Jede Strategie entwickelt sowohl Scham-basierte als auch Stolz-basierte Identifikationen, die heute als Erwachsener erkannt und transformiert werden können.
Die 5 Überlebensstile im Detail:
1. KONTAKT - "Ich brauche Kontakt, finde aber keine sichere Nähe"
Frühe Verletzung: Nicht willkommen sein, Vernachlässigung, mangelnde Einstimmung
Scham-Identifikation: "Ich schäme mich für meine Existenz, bin zu viel"
Stolz-Identifikation: "Ich brauche niemanden und komme alleine klar"
Strategie: Dissoziation, unsichtbar werden, spirituelle Flucht aus dem Körper
Du erkennst dich wieder: Gefühl wie hinter Glas, Schwierigkeiten mit Nähe
2. EINSTIMMUNG - "Ich brauche Einstimmung, kann aber meine Bedürfnisse nicht gefahrlos zeigen"
Frühe Verletzung: Bedürfnisse wurden ignoriert, musstest funktionieren
Scham-Identifikation: "Meine Bedürfnisse sind zu viel"
Stolz-Identifikation: "Ich brauche nichts, bin aber immer für andere da"
Strategie: Depression, andere versorgen, eigene Bedürfnisse verstecken
Du erkennst dich wieder: Weißt oft nicht, was du willst, fühlst dich erschöpft
3. VERTRAUEN - "Ich möchte Vertrauen, kann mich aber nicht auf andere verlassen"
Scham-Identifikation: "Ich schäme mich für Abhängigkeit und Verletzlichkeit"
Stolz-Identifikation: "Ich bin stolz auf Unabhängigkeit und Kontrolle"
Strategie: Anti-Abhängigkeit, alles kontrollieren, niemanden nah ran lassen
Du erkennst dich wieder: Schwierigkeiten zu vertrauen, neigst zu Dominanz
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-TherapeutinZuletzt aktualisiert: 22. September 2025
→ Fortsetzung: [NARM-Überlebensstile 4 & 5: Autonomie und Liebe/Sexualität]→ Selbstreflexion: [Welcher NARM-Typ bin ich? Selbsttest]
03
Kurze Antwort: In der Mindful Motion Praxis wird NARM durch körperlich-sensorische Ansätze wie Authentic Movement, Tango Argentino-Elemente, Tanz- und Klangtherapie ergänzt. Diese multidimensionale, verkörperte Erfahrung hat meist einen tieferen und nachhaltigeren Impact als reine Gesprächstherapie.
Einzigartige Methodenkombination:
NARM + Körperarbeit: Während NARM normalerweise "nur" im explorativen Gespräch stattfindet, ergänze ich es je nach Situation und Wunsch mit:
Authentic Movement: Bewegung aus dem Unbewussten heraus
Tango Argentino-Elemente: Kontakt, Führen/Folgen, Präsenz im Körper
Tanz- und Ausdruckstherapie: Emotionen durch Bewegung integrieren
Klangtherapie: Nervensystemregulation durch Vibration und Resonanz
NARM Touch: Achtsame therapeutische Berührung
Warum verkörperte Erfahrung?
Entwicklungstrauma ist im Körper und Nervensystem gespeichert, nicht nur im Verstand. Durch die Verbindung von:
NARM-Gespräch (kognitive Integration)
Körperarbeit (somatische Integration)
Bewegung (emotionale Integration)
Klang (energetische Integration)
...entsteht eine ganzheitliche Heilungserfahrung, die alle Ebenen des Seins erreicht.
Besonders wirksam bei:
Menschen, die "zu viel im Kopf" sind
Hochsensiblen mit intensivem Körpererleben
Tänzern und bewegungsaffinen Menschen
Allen, die nach verkörperter Spiritualität suchen
Deine Erfahrung: Die Kombination ermöglicht oft durchgreifendere Erkenntnisse und nachhaltigere Veränderungen als klassische Gesprächstherapie allein.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-Therapeutin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin BTDZuletzt aktualisiert: 22. September 2025
📞 Möchtest du diese einzigartige Methodenkombination erleben? Kostenloses 20-Minuten-Erstgespräch: 0163-8778212
04
Kurze Antwort: NARM unterscheidet sich durch den ressourcenorientierten Fokus im Hier und Jetzt, die zentrale Rolle der therapeutischen Beziehung, die Integration von Nervensystem und Psyche, sowie die Vermeidung von Retraumatisierung durch "Zurückgehen" in schmerzhafte Vergangenheit.
NARM vs. andere Therapieformen:
NARM vs. klassische Gesprächstherapie:
Klassisch: Analysiert Vergangenheit und Ursachen ("Warum?")
NARM: Arbeitet mit gegenwärtigen Mustern und Möglichkeiten ("Wie?")
NARM vs. Verhaltenstherapie:
VT: Fokussiert auf Symptomveränderung und Techniken
NARM: Fokussiert auf Beziehung und organische Entwicklung
NARM: Arbeitet mit subtilen Entwicklungsverletzungen und Bindungsthemen
NARM vs. Körpertherapie:
Klassisch: Oft nur körperorientiert
NARM: Integriert Körper, Psyche und Beziehung gleichberechtigt
NARM vs. Floaing (Gopal):
Floaring: Nur auf Gedanken orientiert, konfrontativ
NARM: Integriert Körper, Psyche und Beziehung gleichberechtigt. Eher sanfte Methode
Die 6 NARM-Alleinstellungsmerkmale:
Ressourcenorientierung: "Was ist möglich?" statt "Was ist falsch?"
Hier und Jetzt: Gegenwärtige Muster statt Vergangenheitsanalyse
Therapeutische Beziehung: Als Heilungsraum und Übungsfeld
Nervensystem-Integration: Körper und Psyche als Einheit
Vermeidung von Retraumatisierung: Sanfter, sicherer Prozess
Identitäts-Arbeit: Scham- und Stolz-Identifikationen durchschauen
Für wen ist NARM besonders geeignet? Menschen, die bereits viel Therapie gemacht haben, aber immer noch das Gefühl haben, "etwas fehlt noch" oder "ich verstehe zwar alles, aber es verändert sich nichts tiefgreifend."
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-TherapeutinZuletzt aktualisiert: 22. September 2025
→ Vertiefung: [Für wen ist NARM geeignet? Anwendungsgebiete im Detail]→ Praxis: [Wie läuft eine NARM-Sitzung ab?]
05
Kurze Antwort: Die NARM-Therapiedauer ist sehr individuell und nicht vorhersagbar. Erste Veränderungen sind manchmal direkt, oft aber nach wenigen Sitzungen spürbar. Tiefgreifende Veränderungsprozesse können Monate bis Jahre dauern. Eine Sitzung dauert meist 50-75 Minuten, die Häufigkeit variiert von wöchentlich bis monatlich.
Realistische Zeitrahmen aus der Praxis:
Die wichtigsten Einflussfaktoren:
Schnellere Fortschritte bei:
Klaren, überschaubaren Zielen
Regelmäßigen Sitzungen (wöchentlich)
Vorerfahrung mit Selbstreflexion
Stabilem Lebensumfeld
Längere Dauer bei:
Frühen, schweren Entwicklungstraumen
Komplexen Bindungsverletzungen
Aktuellen Lebenskrisen
Erstmaliger Therapieerfahrung
Sitzungsfrequenz - individuell anpassbar:
Intensiv: Wöchentlich (empfohlen für schnellere Fortschritte)
Standard: Alle 2 Wochen (ausgewogenes Tempo)
Entspannt: Monatlich (bei stabilem Zustand)
Flexibel: Nach Bedarf (kann sich im Verlauf ändern)
Die wichtigste Botschaft: NARM braucht so lange, wie du brauchst. Es ist weniger wichtig, wie schnell du vorankommst, als dass du dich überhaupt auf den Weg machst. Die Transformation von Traumamustern entwickelt sich organisch und nachhaltig - das braucht Zeit.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-TherapeutinZuletzt aktualisiert: 22. September 2025
Weiterführende Informationen: → [Welche Faktoren beeinflussen die NARM-Therapiedauer?] → [Woran erkenne ich Fortschritte in der NARM-Therapie?] → [Was kostet NARM-Therapie? Preise und Finanzierung]
📅 Bereit für den ersten Schritt? Kostenloses Erstgespräch: 0163-8778212
06
Kurze Antwort: Die NARM-Therapiedauer hängt von der Schwere früher Verletzungen, deinem individuellen Tempo, aktuellen Lebensumständen, persönlichen Zielen und verfügbarer Zeit ab. Vorerfahrungen mit Therapie und Selbstreflexion können den Prozess beschleunigen, während aktuelle Krisen ihn verlangsamen können.
Die 6 wichtigsten Einflussfaktoren:
1. Schwere der frühen Verletzungen
Frühe Traumata (0-3 Jahre): Tief im Nervensystem verankert, brauchen mehr Zeit
Spätere Entwicklungsverletzungen: Oft schneller zugänglich und veränderbar
Komplexe Bindungstraumata: Erfordern meist längere Bearbeitung
Einzelne Verletzungen: Können gezielter bearbeitet werden
2. Dein individuelles Tempo
Schnelle Verarbeiter: Nehmen Erkenntnisse rasch auf und setzen sie um
Behutsame Erforscher: Brauchen mehr Zeit zum Vertrauen fassen und Integrieren
Hochsensible Menschen: Oft tiefere, aber langsamere Verarbeitung
Perfektionisten: Tendenz zur Selbstkritik kann Prozess verlangsamen
3. Aktuelle Lebensumstände
Stabile Phasen: Mehr Energie für Therapiearbeit verfügbar
Lebenskrisen: Können Therapie beschleunigen (Leidensdruck) oder verlangsamen (Überforderung)
Neue Beziehungen: Oft Katalysator für tiefere Arbeit
Berufsstress: Kann Kapazität für Veränderung reduzieren
4. Persönliche Ziele
Symptomlinderung: Meist 3-12 Monate
Beziehungsmuster verändern: Oft 1-2 Jahre
Tiefe Persönlichkeitsentwicklung: Kann 2+ Jahre dauern
Stabilisierung nach Krise: Meist 6-18 Monate
5. Vorerfahrungen mit Selbstarbeit
Therapie-Neulinge: Brauchen oft Zeit zum Ankommen und Vertrauen
Therapie-Erfahrene: Können schneller in die Tiefe gehen
Spirituelle Praxis: Oft hilfreich für Selbstwahrnehmung
Körperarbeit-Erfahrung: Vorteil für NARM's somatischen Ansatz
Unterstützung: Soziales Umfeld, das Veränderung mitträgt
Finanzielle Möglichkeiten: Einfluss auf Sitzungsfrequenz
Wichtig zu verstehen: Langsamere Fortschritte sind kein Zeichen von "Versagen" oder mangelnder Motivation. Jeder Mensch hat sein eigenes Tempo - und das ist perfekt so.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-TherapeutinZuletzt aktualisiert: 22. September 2025
→ Vertiefung: [Wie lange dauert NARM-Therapie? Zeiträume]→ Praktisch: [Wie oft finden NARM-Sitzungen statt?]
07
Kurze Antwort: NARM-Sitzungen dauern meist 50-75 Minuten und finden je nach Bedürfnis wöchentlich bis monatlich statt. Am Anfang empfiehlt sich meist ein wöchentlicher Rhythmus für stabileren Fortschritt. Die Frequenz kann sich im Therapieverlauf verändern und wird individuell an deine Bedürfnisse angepasst.
Beispiel: 3x wöchentlich, dann Pause, dann wieder regelmäßig
Sitzungsdauer:
Standard: 50 Minuten
Entspricht therapeutischem Standard
Ausreichend für die meisten Themen
Gute Balance zwischen Tiefe und Integration
Erweitert: 75 Minuten
Bei komplexen Themen oder NARM Touch
Mehr Raum für körperliche Integration
Besonders bei Kombination mit Bewegungsarbeit
Intensiv: 90+ Minuten (selten)
Nur bei besonderen Anlässen
Intensive Arbeitsphasen
Meist bei Retreats oder Workshops
Anpassung im Therapieverlauf:
Phase 1: Vertrauensaufbau (meist wöchentlich)
Stabilisierung der therapeutischen Beziehung
Erste Exploration der Themen
Aufbau von Sicherheit und Vertrauen
Phase 2: Intensive Arbeit (wöchentlich bis 14-tägig)
Tiefere Bearbeitung der Kernthemen
Integration neuer Erkenntnisse
Veränderung alter Muster
Phase 3: Integration (14-tägig bis monatlich)
Stabilisierung der Veränderungen
Transfer in den Alltag
Selbstständige Weiterentwicklung
Phase 4: Erhaltung/Abschluss (monatlich bis nach Bedarf)
Gelegentliche "Auffrischung"
Krisenintervention bei Bedarf
Langfristige Begleitung
Deine Entscheidung: Wir besprechen gemeinsam, welche Frequenz für dich in welcher Phase am besten passt. Du bestimmst das Tempo - ich unterstütze dich dabei.
Autorin: Rotraut Rumbaum, zertifizierte NARM-TherapeutinZuletzt aktualisiert: 22. September 2025
→ Kosten: [Was kostet NARM-Therapie? Preise je nach Frequenz]→ Planung: [Erstgespräch: Gemeinsame Zielklärung und Frequenz-Festlegung]